Route Brandenburger Weinkultur
Start
  • Aktuelles
    • Startseite

    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Route Brandenburger Weinkultur
  • Fachgruppe Weinbau
    • Startseite

    • Ziele und Aufgaben
    • Mitglied werden
    • Login
      • News
      • Downloads
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungskalender
        • Archiv
  • Mitglieder
    • Startseite

    • Marbachs Wolfshügel
      Jerischke
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Weinbau Dr. Wobar
      Großräschen
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Weinbau Dr. Lindicke
      Werder (Havel)
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/ Anfahrt
    • Weinbau M. u. K. Krause GbR
      Cottbus
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Weinbauverein Schlieben e.V.
      Schlieben
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Atelier & Galerie Werner Kothe
      Templin
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Weingut Gunter Schurig
      Lausitz
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Weinbau Jürgen Rietze
      Luckau
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Phöbener Weinbau
      Phöben
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Weinbauverein Zesch
      Zossen
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Senftenberger Weinfreunde e.V.
      Senftenberg
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Weingut H.-W. Richter
      Neuzelle
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Rico Gärtner
      Ortrand
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Wolkenberg GmbH
      Cottbus
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Rebsorten
      • News & Termine
      • Weine
      • Kontakt/Anfahrt
    • Weingut Patke
      Pillgram
      • Eckdaten
      • Geschichte
      • Weine
      • Kontakt/ Anfahrt
      • Termine
  • Partner
bb-karte

Brandenburg ist ein junges Weinanbaugebiet mit historischen Wurzeln. Wir, die Winzer zwischen Havelland und Lausitz laden Sie ein, die etablierten und die neuen Weinberge zu entdecken. Die Rebe und den Wein als Kulturgut bekannt zu machen, ist die Herausforderung, der wir uns gemeinsam mit Gastgebern entlang der

Route Brandenburger Weinkultur

stellen. Besuchen Sie unsere Weinberge unter fachkundiger Führung von uns Winzern, genießen Sie einen guten Tropfen Brandenburger Weins! Lassen Sie sich ein auf die Verführungen regionaler kullinarischer Köstlichkeiten. Erkunden Sie die Sehenswürdigkeiten in der Nähe der reizvoll gelegenen Weinberge!

›
09.10.2020

Brandenburger Wein präsentiert sich zum Tag der deutschen Einheit

Dank der Unterstützung der GASAG wurde der jungen, aufstrebenden Brandenburger Winzergemeinschaft ein prominenter Auftritt vor dem Brandenburger Landtag zum Tag der Einheit ermöglicht. Das Interesse der Besucherinnen und Besucher am Brandenburger Wein war groß.

weiter
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz


Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. „Erstellung einer eigenen Website, Corporate Design und Wort-Bild-Marke für die Fachgruppe Weinbau des Landes Brandenburg zwecks Vernetzung der Akteure im Weinbau und der Unterrichtung der Öffentlichkeit“ Dieses Projekt ist kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.